Schneller Einstieg

Willkommen bei passapp – Ihrem All-in-One-Tool für Projekte zur Luftqualitätsmessung. In diesem Leitfaden führen wir Sie durch die wichtigsten Funktionen von passapp, von der Projektplanung bis zur Analyse der Ergebnisse. Ganz gleich, ob Sie neu bei passapp sind oder nur eine Auffrischung benötigen – dieses Tutorial hilft Ihnen, schnell loszulegen und sich sicher in passapp zurechtzufinden.

Benutzerkonto

Schritt 1: Einrichten Ihres Benutzerkontos

Melden Sie sich an, aktualisieren Sie Ihre Daten und passen Sie die Grundeinstellungen an, um schnell und sicher mit passapp zu starten.

Benutzerprofil: Halten Sie Ihre persönlichen Daten und Login-Informationen jederzeit auf dem neuesten Stand. 

Firmen-Einstellungen: Als Account Manager können Sie wichtige Unternehmensangaben bearbeiten, wie den offiziellen Firmennamen und die bevorzugte Sprache Ihres Teams.

Teamverwaltung: Im Tab „Team“ können Sie neue Mitglieder einfach hinzufügen, deren Daten bearbeiten oder Benutzer bei Bedarf entfernen. Diese Flexibilität hilft Ihnen, ein Team zu erstellen und zu pflegen, das zu Ihren aktuellen Projekten passt.

Rollen & Zugriffe: Benutzerrollen bestimmen, welche Funktionen jeder in passapp ausführen kann. Ein Projektmanager kann Projekte erstellen und bearbeiten, während ein normaler Benutzer Projekte nur ansehen und Samplings verwalten kann. 

Projekt planen

Schritt 2: Planung eines Projekts

Planen Sie Ihr Projekt in passapp einfach Schritt für Schritt – vom Erstellen des Projekts über das Auswählen der Sammler bis hin zu Messorten, Teamzuweisung und Planungsprotokoll.

Projektübersicht: Sehen Sie alle Projekte mit Ampel-Farbkennzeichnung. Inaktive Projekte sind im „Archiv“.

Neues Projekt erstellen: Namen und Dauer festlegen, Schadstoffe hinzufügen, Messorte auswählen oder neu erstellen.

Messorte & Qualität: Feld-Blanks oder Referenzsamplings angeben, Notizen oder Fotos hinzufügen.

Team & Rollen: Teammitglieder zuweisen. Projektmanager können Projekte bearbeiten; Benutzer nur ansehen und Probennahmen verwalten.

Planungsprotokoll & Materialien: Sammler und Materialien prüfen, Projekt speichern, Planungsprotokoll erstellen und Angebotsanfrage senden.

Probennahme

Schritt 3: Durchführung der Probennahme im Feld

Dokumentieren Sie jeden Schritt Ihrer Feldarbeit – starten und stoppen Sie Sammler, fügen Sie Notizen und Fotos hinzu und behalten Sie alle Details im Blick.

Aktive Projekte: In der Probennahmen-Sektion sehen Sie alle Projekte mit aktiven Probennahmen und wählen Ihr Projekt aus.

Probennahme starten: Am Standort den passenden Sammlertyp wählen, Labels ausfüllen und „Start“ drücken.

Arbeiten an den Standorten: Vorgang wiederholen, bis alle Sammler exponiert sind; Kommentare oder Fotos hinzufügen für klare Dokumentation.

Probennahme stoppen: Nach Ablauf der Expositionszeit die Probennahmen stoppen. Sie können direkt mit der nächsten Probennahmen beginnen oder später fortfahren.

Projekt abschließen: Prozess für alle Perioden wiederholen. Sobald alle Sammler abgeschlossen sind, gilt das Projekt als beendet.

Protokolle

Schritt 4: Protokolle verwalten

Verwalten Sie Ihre Protokolle in passapp – geben Sie optional Temperatur und Luftdruck ein, fügen Sie Kommentare hinzu und speichern oder senden Sie die Protokolle direkt zur Analyse. So behalten Sie jederzeit den Überblick über alle wichtigen Projektdaten.

Protokollübersicht: Sobald alle Sampler an allen Standorten gestoppt sind, ist die Messeriode abgeschlossen. Öffnen Sie die Protokolle-Sektion, um Ihre Projekte zu sehen, jeweils mit Ampelstatus. Klicken Sie auf einen Sampler, um die zugehörigen Messperioden einzusehen.

Protokolle erstellen: Geben Sie optional Temperatur- und Luftdruckwerte ein und fügen Sie Kommentare hinzu. Klicken Sie „Speichern“ (orange) oder „Speichern & Senden“ (grün), um das Protokoll direkt zur Analyse zu übermitteln.

Projekt abschließen: Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Sammler, um die Messperiode vollständig abzuschließen. So ist garantiert, dass alle Daten lückenlos dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar sind.